Finca el Peruco. Goyo García Viadero, Ribera del Duero

Preis 42,00  (52,00€ / l)
Füllmenge 0,75 l
Alkoholgehalt 13,5%
Rebsorte Tinto de Torro und Albilo
Hersteller Goyo Garcia Viadero
Jahrgang 2014
Anbaugebiet Ribera del Duero
Allergene enthält Sulfite
Weinbewertungen 90 Punkte Tim Atkin. Ein feiner, säurebetonter Wein, der eher an das Burgund als an die Ribera erinnert.

Der Finca el Peruco wird aus 85 % Tinto Fino und 15 % Albillo gemacht. Die Reben stehen auf über 1.000 m  Höhe auf komplett kalkhaltigen Lehmböden. Der Finca el Peruco wird in in Foudre fermentiert und dann 12-14 Monate in große französissche Holzfässer gelegt. Der Wein kommt komplett ohne Schwefel aus, auch die Gährung ist spontan, sprich ohne Reinzuchthefen.

Die Weine von Goyo García sind nicht wie die typischen Ribera Weine opulent, fruchtig und auch ohne die beliebte „Ribera Süße“. Es sind oxidative Weine, die Zeit zum Reifen brauchen. Feine, säurebetonte Weine, die eher an das Burgund als an die Ribera erinnern.

In der Sommelier & Naturweinscene wird er seit Jahren gefeiert. Das postmoderne Ribera del Duero mit Goyo García Viadero.

Bodega Goyo García

“Freaky Stuff for Freaky People”. Goyo García macht alles anders als fast alle Winzer im Ribera del Duero. Seine Vorbilder sind immer schon im Jura, Burgund oder im alten Ribera del Duero zu Hause.

Wir lernten Goyo García in der bekannten Bar Brutal in Barcelona kennen. Nach Verkostung von 4-5 Flaschen fragten wir vorsichtig, ob wir seine Weine für die Markthalle 5 bekommen würden. Scheinbar mochte er uns, und so stand nach 3 Wochen eine gemischte Palette seiner Weine bei uns auf dem Hof.

Dazu muss man wissen, dass das Weingut von Goyo García gerade mal 3 kleine Einzellagen im Portfolio hat. Goyo García wird als der neue Messias im Ribera gefeiert, daher wird es immer schwieriger, seine Weine zu bekommen. Die Roca Brüder in Girona boten ihm an, seine kompletten Weine zu kaufen, zum Glück lehnte er ab.

Die Weine werden ohne Zugabe von Chemie oder Pülverchen im sehr traditionellen Stil gemacht. Goyo vergärt die weißen und roten Weine zusammen. Das hat in der Ribera schon immer Tradition. Spontanvergoren kommen sie in uralte französische Fässer und reifen in seinem legendären Cave.

Wir sind froh, ihn damals in Barcelona kennengelernt zu haben und freuen uns, die Weine in Rülzheim vertreiben zu dürfen.